Kategorie Kreisverband Rhön-Grabfeld

Frauenarmut – oftmals eine Folge fehlender Gleichberechtigung

Veranstaltung im Bildhäuser Hof zu Ehren der Frauen
v. l. n. r.: Sabine Wenzel-Geier, Sonja Reubelt, Jenny Bachmeier (Sozialrechtsberaterin VdK), Stadträtin Sabine Keidel, Bürgermeister Michael Werner, KGF Anna Ortmann, Carolin Endres (Quartiersmanagement Bad Neustadt), Ilona Sauer, Karin Zink (Kreiskassiererin VdK), Therese Englert (Vertreterin der Frauen VdK) © Lilo Markert

Unter dem Motto „Frauen in Armut- übersehen im Alltag“ wurden am 08. März anlässlich des Weltfrauentages abwechslungsreiche Themenvorträge im Bildhäuser Hof Bad Neustadt angeboten.

Organisiert wurde die Veranstaltung durch die VdK Frauenbeauftragte Therese Englert und Carolin Endres, Quartiersmanagerin der Stadt Bad Neustadt.

Bürgermeister Michael Werner eröffnete die Veranstaltung und betonte gleich zu Beginn, dass Frauen für ihn keineswegs unsichtbar sind. Im Gegenteil würdigte er die Leistungen der Frauen und bedachte dabei auch seine eigene Ehefrau, die sich aktuell mehr um das Familienleben kümmert, da er selber beruflich stark eingebunden ist.

Therese Englert, die als Vertreterin der Frauen im Kreisverband Rhön-Grabfeld ehrenamtlich engagiert ist und die Kreisgeschäftsführerin Anna Ortmann, begrüßten anschließend die Damen im Saal. Die Kreisgeschäftsführerin führte aus, dass Männer und Frauen zwar vor dem Grundgesetz gleichberechtigt sind, sich die Lebenswirklichkeit jedoch bis heute oftmals unterscheidet.

Die Erwerbsbiografien von Müttern sind oftmals gekennzeichnet durch längere Unterbrechungen wegen Kindererziehung und längeren Phasen von Teilzeitarbeit. Was sich wiederum über Jahre im Verdienst widerspiegelt und folglich auch bei der Altersrente bemerkbar macht.

Zum Thema Gleichstellung von Männern und Frauen im Beruf referierte Frau Ilona Sauer, die als Gleichstellungsbeauftragte am Landratsamt Bad Neustadt tätig ist.

Anschließend gab Sonja Reubelt, selbst Anwältin und Bürgermeisterin der Gemeinde Sandberg einen Überblick zum Thema Rente und Minijob unter dem Titel „Frauen in der Rentenfalle“. Dabei hat sie insbesondere zum Ausdruck gebracht, welche Auswirkungen Tätigkeiten im Niedriglohnbereich -hierzu zählt vor allem der Minijob- auf die spätere Rentenhöhe haben und gab den Appell an alle Frauen, möglichst zeitnah wieder in die Vollzeitbeschäftigung zu gehen oder sich zumindest privat abzusichern.

Eine neue Hinzuverdienstmöglichkeit stellte Frau Wenzel-Geier, die Leiterin des Pflegestützpunktes Rhön-Grabfeld vor. Nämlich die Möglichkeit des bezahlten Ehrenamtes, als sogenannte ehrenamtlich tätige Einzelperson, die haushaltsnahe Dienstleistungen erbringt oder als Alltagsbegleitung im Einsatz ist. Hierfür steht der sogenannte Entlastungsbetrag als Leistung der Pflegeversicherung zu Verfügung.

Jenny Bachmeier, Sozialrechtsberaterin beim Sozialverband VdK gab in ihrem Referat einen Überblick über die Grundsicherung im Alter. Sie ermutigte die Teilnehmerinnen, keine Scheu zu haben, Leistungen zu beantragen. Wer beim Antrag Unterstützung braucht, bekommt beim VdK entsprechende Hilfestellung.

Zum Abschluss wurde das Thema Kindesunterhalt durch die Anwältin Frau Tanja Dinudis vorgestellt. Sie gab einen Einblick in die Leistungen für Alleinerziehende nach dem Familienrecht.

Neben einem netten Austausch unter den Frauen bei Kaffee und Kuchen gab es zum Abschluss der Veranstaltung eine symbolische Rose für jede Teilnehmerin.