Informationen in leichter Sprache

Auf dieser Seite finden Sie Informationen in leichter Sprache.
So können Sie den Text besser verstehen.

Manche Wörter oder Sätze sind unterstrichen.
Wenn Sie auf ein unterstrichenes Wort oder einen unterstrichenen Satz klicken,
kommen Sie auf eine neue Seite mit Informationen.

Die unterstrichenen Wörter und Sätze nennt man Link.
Das ist englisch und bedeutet: Verbindung.

Was ist der VdK Bayern?

Der VdK Bayern ist ein Sozial-Verband.
Das ist ein Verein.
Der Verein setzt sich besonders für Menschen ein, die benachteiligt sind.
Und die Hilfe brauchen.

Zum Beispiel:

  • Rentnerinnen und Rentner
    Das sind ältere Menschen.
    Sie müssen nicht mehr zur Arbeit kommen.
    Statt Arbeits-Lohn bekommen sie Rente.
  • Menschen mit Behinderung
  • Chronisch kranke Menschen
    So spricht man das: kro-nisch
    Chronisch bedeutet: immer
    Chronisch kranke Menschen haben eine Krankheit,
    die nicht mehr weg-geht.
  • Pflege-bedürftige Menschen und ihre Angehörigen
    pflege-bedürftig bedeutet: Die Menschen brauchen Pflege.
    Zum Beispiel weil sie krank sind.
    Oder weil sie sehr alt sind.
    Andere Menschen müssen sich um sie kümmern.
  • Familien
  • Ältere Arbeit-Nehmer
  • Arbeits-lose Menschen

Wir kämpfen für Gleich-Stellung.
Für mehr Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft.
Und für soziale Sicherheit für alle Menschen in Deutschland.

Das bedeutet:

  • Alle Menschen in Deutschland sollen genug Geld zum Leben haben.
  • Alle Menschen in Deutschland sollen eine
    Kranken-Versicherung haben.
  • Alle Menschen in Deutschland sollen gut
    wohnen können.
  • Alle Menschen in Deutschland sollen gerecht
    behandelt werden.
  • Niemand darf benachteiligt werden.

Was macht der VdK?

  • Wir treten für die Interessen unserer Mitglieder ein.
    Und achten darauf, dass die Interessen unserer Mitglieder
    bei den Gesetzen berücksichtigt werden.

    Wir sprechen zum Beispiel mit Politikern.
    Oder mit den Chefs der Sozial-Versicherungen.
    Das sind die Kranken-Kassen, die Unfall-Versicherung,
    die Renten-Versicherung, die Pflege-Versicherung
    und die Arbeits-losen-Versicherung.

  • Wir beraten unsere Mitglieder.
    Zum Beispiel in sozial-rechtlichen Angelegenheiten.

    Das bedeutet: Wir erklären ihnen,
    welche Rechte sie haben.
    Und helfen ihnen, ihre Rechte
    durch zu setzen.
    Zum Beispiel bei den Behörden.
    Oder bei den Sozial-Versicherungen.

    Dafür gibt es viele Fach-Leute beim VdK.

    Wenn es sein muss, helfen wir unseren Mitgliedern
    auch bei Gerichts-Verhandlungen.
    Dafür gibt es gute Rechts-Anwälte beim VdK.

Was fordert der VdK Bayern für mehr Inklusion?

In Bayern leben mehr als 2 Millionen Menschen mit einer Behinderung
Davon haben mehr als die Hälfte eine Schwer-Behinderung.
Der VdK Bayern setzt sich schon immer
für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein.
Wir wollen Inklusion!
Inklusion bedeutet: Menschen mit Behinderung
können überall mitmachen.
Genauso wie Menschen ohne Behinderung.

Unsere Forderungen:

  • Es muss alles gemacht werden,
    was in der Behinderten-Rechts-Konvention steht.
    Darin steht: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte
    wie Menschen ohne Behinderung.
    Sie müssen überall mitmachen können.
    Genauso wie Menschen ohne Behinderung.
    Zum Beispiel muss überprüft werden,
    ob Bayern dafür alles gemacht hat.
  • Alle Schulen müssen inklusiv werden.
    Das bedeutet: Kinder mit Behinderung
    können die gleichen Schulen besuchen
    wie Kinder ohne Behinderung.
  • Alles muss barriere-frei werden!
    Das heißt: ohne Hindernisse.
    Zum Beispiel:
    • Mit Rampe und Aufzug
      für Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen.
    • Mit Leichter Sprache für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
    • Mit Gebärden-Sprache für gehörlose Menschen.
    • Mit Ton-Signalen und tastbaren Wegen
      für Menschen mit Seh-Behinderung.
  • Es muss überall barriere-frei sein:
    in Schulen, bei der Arbeit, beim Wohnen,
    beim Einkaufen, in der Freizeit,
    überall in der Stadt und auf dem Land, 
    in Bussen und Bahnen,
    im Fernsehen und Internet.
  • In der Bayerischen Bau-Ordnung muss stehen:
    alles muss barriere-frei gebaut und umgebaut werden.
    Damit es mehr barriere-freie Wohn-Möglichkeiten gibt.
    Wenn Wohnungen oder öffentliche Gebäude
    neu gebaut werden:
    Dann müssen diese barriere-frei sein.
  • Auch private Firmen und Geschäfte
    müssen barriere-frei werden.
    Und auch alle Sachen, die sie herstellen und anbieten.
  • Menschen mit Behinderung
    müssen überall arbeiten können.
    Dort, wo sie wollen.
    Dafür müssen sie passende Hilfen bekommen.
  • Wir fordern mehr Geld für gehörlose Menschen.
    Zum Beispiel für Übersetzer für Gebärden-Sprache.
    Diese neue Leistung heißt Gehörlosen-Geld.
  • Es muss eine unabhängige Fach-Stelle
    für Barriere-Freiheit in Bayern geben.
    Dort können Firmen und Büros sich beraten lassen.

Mitglied werden

Jeder kann Mitglied im VdK werden.

Dafür müssen Sie einen Antrag ausfüllen.
Den Antrag bekommen Sie in den
Externer Link:Kreis-Geschäfts-stellen.

Die Adressen finden Sie Externer Link:hier.
Dort stehen auch die Telefon-Nummern
und die E-Mail-Adressen dabei.

Für Mitglieder gibt es besondere Vorteile.
Zum Beispiel:

  • Beratung und Hilfe, wenn Sie Probleme mit dem Sozial-Amt haben.
    Oder mit der Kranken-Kasse.
    Oder der Renten-Versicherung.
    Oder mit der Agentur für Arbeit.
  • Beratung und Hilfe für Menschen mit Behinderung,
    die ihren alten Beruf nicht mehr machen können.
    Diese Menschen können einen neuen Beruf lernen.
    Damit sie einen neuen Arbeits-Platz finden.
    Und wieder arbeiten können.
    Der VdK unterstützt solche Einrichtungen.
  • Besondere Angebote für die Betreuung und Pflege.
    Zum Beispiel für Menschen mit Behinderungen,
    für kranke Menschen und für alte Menschen.
  • Und noch viel mehr.

Mitglieds-Beitrag

Mitglieder bezahlen jeden Monat einen
Mitglieds-Beitrag.
In Bayern kostet der Mitglieds-Beitrag
7 Euro im Monat.