Gewalt gegen Frauen
![Dafür stehen wir](/uploads/user_uploads/news/4/7/67127477e2485-1729262711/Gewalt%20gegen%20Frauen.png)
Triggerwarnung: In der nachfolgenden E-Mail wird das Thema Gewalt gegen Frauen thematisiert.
WIR - GEMEINSAM GEGEN GEWALT AN FRAUEN
Liebe Vertreterinnen der Frauen, liebe VdK-Ehrenamtliche,
am 25. November 2024 ist es wieder so weit: Menschen auf der ganzen Welt machen auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Und der VdK beteiligt sich! Wir wollen das Thema gemeinsam in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.
Näheres zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen und zum Aktionszeitraum…
Die UN-Kampagne „Orange the World“ macht seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Die Farbe Orange steht dabei für die Solidarität mit Betroffenen und für eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen. Das ist jedes Jahr aufs Neue wichtig, denn: Alle 4 Minuten erlebt eine Frau in Deutschland Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner. Im Jahr 2023 gab es 167.639 Fälle von Gewalt in Partnerschaften in Deutschland. 79,2 % der Betroffenen waren Frauen. Leider erreichte die Anzahl der erfassten Betroffenen einen Höchststand. Im Jahr 2023 wurden 155 Frauen durch ihren (Ex-)Partner getötet – d.h. alle zwei Tage.
Mit unseren Forderungen, die wir bei der VdK-Landesfrauenkonferenz 2022 beschlossen haben, sind Sie bereits in den letzten Jahren unermüdlich an die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger/-innen in Politik und Gesellschaft getreten. Damit haben Sie dazu beigetragen, das Thema zu enttabuisieren und sichtbar zu machen. Danke dafür!
Lassen Sie uns gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen aktiv werden. Was können wir im VdK-Ehrenamt tun?
Wir können das Thema sichtbar machen, es enttabuisieren, Menschen um uns herum und Entscheidungsträger/-innen sensibilisieren und Betroffene und Angehörige an Hilfsstellen weiterleiten. Wir tragen damit dazu bei, Druck auf Politiker/-innen aufzubauen, endlich gesetzliche Maßnahmen zu ergreifen (wie z.B. mehr Frauenhausplätze) – denn wir zeigen, wir bleiben dran. Wir kommen mit Menschen ins Gespräch, die wir für dieses brennende Thema auf politischer und privater Ebene sensibilisieren können – sodass auch sie besser hinschauen. Wir tragen dazu bei, dass sich Betroffene nicht alleine fühlen – denn wir zeigen uns in der Öffentlichkeit solidarisch mit ihnen.
Wie könnte das genau aussehen?
1. Nehmen Sie z.B. an einer Kundgebung oder Demonstration teil. Motivieren Sie Ihre VdK-Kolleg/-innen, machen Sie sich mit unseren Buttons sichtbar und nehmen Sie an einer lokalen Veranstaltung teil. Informationen haben meist im Laufe des Novembers die Gleichstellungsstellen oder Frauenverbände bei Ihnen vor Ort.
2. Verteilen Sie unsere Aktionsmaterialien. Der Button soll am Aktionstag selbst, aber sehr gerne auch im gesamten Aktionsraum bis zum 10. Dezember getragen werden und so auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen. Gerne verteilen Sie die Buttons an Ihre ehrenamtlichen Kolleg/-innen, Ihre Mitglieder vor Ort oder an Personen außerhalb des VdK, die das Thema sichtbar machen wollen. Die Flugblätter können Sie, nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen, bei externen Veranstaltungen zum Aktionstag verteilen oder bei Stellen und im öffentlichen Raum auslegen, wo es Ihrer Meinung nach Sinn macht. Bitte klären Sie immer vorher mit den Zuständigen ab, ob dies erlaubt ist.
3. Organisieren Sie einen Infostand. Legen Sie an einem gut besuchten Ort im Aktionszeitraum, z.B. am Markttag oder im Einkaufszentrum, Informationsmaterialien lokaler Hilfsangebote aus. Gerne können Sie auch mit lokalen Stellen kooperieren.
4. Geben Sie Infos zu Hilfsangeboten weiter, falls Betroffene oder Angehörige auf Sie zukommen. Damit leisten Sie einen unschätzbaren Beitrag! Eine erste Anlaufstelle, auch für Angehörige/Freunde kann das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ sein: Tel. 116 016 oder www.hilfetelefon.de. Alle Hilfsangebote für Betroffene in Bayern finden Sie hier: bayern-gegen-gewalt.de/beratung-und-hilfe/hilfe-suche/. Ansonsten kennen die Gleichstellungsstellen Ihrer Kommunen oder Landkreise die Anlaufstellen vor Ort.
Ganz wichtig hierbei: Achten Sie Ihre persönlichen Grenzen und leiten Sie immer an professionelle Stellen weiter, auch um sich selbst zu schützen.
In diesem Jahr werden wir noch sichtbarer! Dazu haben wir erstmalig tolles Begleitmaterial für Sie entworfen, kostenlos über Dimetria bestellbar:
- Ansteck-Button „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“
Der Button soll am Aktionstag selbst, aber sehr gerne auch im gesamten Aktionsraum bis zum 10. Dezember getragen werden und so auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen. Verteilen Sie die Buttons an Ihre ehrenamtlichen Kolleg/-innen, Ihre Mitglieder vor Ort oder an Personen außerhalb des VdK, die das Thema sichtbar machen möchten. Sie können gerne auch größere Mengen bestellen und verteilen, bitte tun Sie dies aber gezielt, sodass der Button auch wirklich getragen wird.
Bestellweg: Seit dem 14.10. über Dimetria unter Tel. 09421 9290-202 und E-Mail einkaufsnetzwerk@dimetria.de.
- Flugblatt „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ (Beispiel s. Anhang)
Auf dem Flugblatt finden Sie unsere VdK-Forderungen, um endlich gegen Gewalt an Frauen vorzugehen. Diese sind an die Forderungen der Landesfrauenkonferenz 2022 angelehnt. Sie fokussieren sich auf die VdK-Zielgruppen, die besonders gefährdet sind. Die Flugblätter können Sie auch bei VdK-Veranstaltungen zu anderen Themen oder Mitgliederversammlungen auslegen.
Bestellweg: Seit dem 14.10. über Dimetria unter Tel. 09421 9290-240 und E-Mail druckerei@dimetria.de.
Die Produktionskosten übernimmt der Landesverband. Ein Teil des Materials wird am 12. und 13. Oktober an die Teilnehmerinnen der Landesfrauenkonferenz verteilt und die Aktionsmöglichkeiten werden dort vorgestellt. Sprechen Sie also ab kommender Woche sehr gerne Ihre Kreisfrau an.
Kostenloses Infomaterial externer Stellen, u.a. auch für Betroffene, können Sie hier bestellen:
www.hilfetelefon.de/materialien/materialien-bestellen.html (Beispielplakat im Anhang) und www.bestellen.bayern.de.
Wie setzt sich der VdK Bayern gegen Gewalt an Frauen ein?
Diese Antworten sind auch hilfreich, wenn Mitglieder und Interessierte auf Sie zukommen und nachfragen:
• Mit unseren Forderungen (s. Flugblatt) und Aktionsmaterialien wenden wir uns an Politik und Zivilgesellschaft.
• In der Sozialrechtsberatung beraten wir zum Sozialen Entschädigungsrecht (SGBkurz fürSozialgesetzbuch XIV), z.B. zur Entschädigung von Opfern bei Gewalttaten.
• Das VdK-Haus in der Schellingstraße 31 in München soll am 25.11. orange erstrahlen – in der Farbe des weltweiten Aktionstages. Mehr erfahren Sie hier: unwomen.de/orange-the-world/. Aktionsplakate erklären die Aktion im Schaufenster des Gebäudes.
x Was können wir im VdK-Ehrenamt und der Rechtsberatung nicht leisten? Wir können keine psychosoziale Beratung anbieten, wir können nicht therapeutisch tätig werden, und wir bieten keine Beratung im Zivil- und Strafrecht an.
Wir hätten noch eine große Bitte an Sie: Wenn Sie zu diesem Tag aktiv werden, dann senden Sie uns sehr gerne Fotos und ein paar Sätze zu Ihrer Aktion (per Mail an: frauen.bayern@vdk.de). Wir würden uns sehr freuen, Sie und Ihre Aktionen im VdK-Intern sichtbar zu machen.
Wir lassen nicht locker und stellen uns gemeinsam gegen Gewalt an Frauen!
Herzliche Grüße,
Ihre Vertreterinnen der Frauen in den Bezirken und im Landesvorstand
und
Inken Pollmann
Referentin Frauen im Ehrenamt
Sozialverband VdK Bayern e.V. Schellingstraße 31 80799 München Telefon: 089 / 21 17-280 Telefax: 089 / 21 17-240 eMail: frauen.bayern@vdk.de Web: by.vdk.de Sitz des