Die Heimat erleben mit dem VdK
Veranstaltungsinformationen
Wann?
Wo?

Bevor es los ging, hat uns erst mal das unbeständige Wetter beschäftigt, da unser Ausflug weitestgehend im Freigelände stattfinden sollte und auch die geplante Schifffahrt auf dem Spiel stand.
Dann war das Wetter doch besser als vorhergesagt. Sonne wechselte sich mit Wolken und wir freuten uns auf unsere erste Station, das Wasmeier Museum. Interessant war, dass Erbauung und Unterhalt rein privat erfolgen, also ohne staatliche Förderung. Vorteil davon ist, dass die Auflagen, die zu beachten sind, nicht so hoch sind, auch wenn natürlich die Sicherheit gewährleistet sein muss.
Besonders erfreulich war, dass der Hausherr selbst für Fragen und Fotos bereitwillig zur Verfügung stand.
Beeindruckt hat uns auch der Bauerngarten, z.B. die Erläuterung, dass in jedem Garten - wie hier auch zu sehen - Eisenhut gepflanzt werden kann, auch wenn er hochgiftig ist.
Die wahren Chefs auf dem Gelände waren aber ein Gänsepaar, das seit 17 Jahren hier beheimatet ist. Stolz marschierten sie über das Gelände und wir konnten uns überzeugen, wie sie es sich später im Biergarten unter einem Tisch gemütlich gemacht haben. Hier setzte sich keiner mehr hin, da der laute Protest der Gänse alle potenziellen Bewerber um die Plätze verscheucht hat.
Bei der spannenden Führung im Wasmeier-Museum haben wir dann ganz besondere und faszinierende Einblicke in den Alltag der Bauern des 18. und 19 Jahrhunderts und das Leben auf dem Hof kennen gelernt. Außerdem sahen wir dem Bäcker beim Brotbacken zu und besuchten als weiteres Highlight das Brauhaus, wo uns die Kunst des Bierbrauens erklärt wurde.
Nachdem wir also gelernt hatten, wie diese Schmankerln entstehen, konnten wir im Wirtshaus "zum Wofen" das selbstgebraute Museums-Bier und Brot, sowie weitere nach alten bayerischen Familienrezepten zubereitete Köstlichkeiten genießen.
Und dann war da noch der Lukashof, der uns mit der Sonderausstellung - "Strom im Wandel der Zeit - Die Geschichte der Elektrifizierung Oberbayerns" beeindruckte.
Im Bienenhaus waren wir, dank der hervorragenden Gestaltung mit Plexiglasröhren und -Hauben, sozusagen mitten im Bienenstock und konnten die fleißigen Honigsammler bei ihrem emsigen Tun beobachten.
Um 14:00 Uhr schloss sich dann die Weiterfahrt direkt zum Schliersee in das hervorragende Cafe Mesner an.
Danach war noch Zeit für einen Spaziergang und Zeit nach freier Wahl bzw. für die bereits erwähnte Schifferlfahrt. Der Schifffahrtskapitän gab nach ständigem Austausch, wegen Windböen um 14:00 Uhr das O.K. zum Auslaufen des Schiffes um 16:00 Uhr. 20 Personen standen bereit und hatten eine wunderschöne Rundfahrt bei sonnigem Wetter. Kurz vor dem Ende kamen noch starke Böen auf, die den Kapitän weniger beeindruckten als uns und ihn nicht daran hinderten, uns souverän ans Ziel zu bringen.
Am Ende des Ausflugs freuten sich glückliche und zufriedene Ausflügler über einen gelungenen Tag und auf die sichere und souveräne Heimfahrt mit Alois aus dem Hause Höher.