Super VdK-Faschingsball für Senioren und Menschen mit Behinderung
VdK-Faschingsball in der Bürgerhalle in Frauenau Wow, die Senioren und Menschen mit Behinderungen feierten ausgiebig .Frauenau. Nach der offiziellen Begrüßung der Faschingsgäste von der VdK-Kreisvorsitzenden Ingrid Kufner, Kreisgeschäftsführer und Behindertenbeauftragten Helmut Plenk spielte Freddy Wellschmied zünftig auf. Plenk war sichtlich stolz bei der Begrüßung und er begann mit den Worten, Wow, auch die Bürgerhalle wird uns für den Fasching zu klein. Tolle Stimmung, alle sind gut drauf, was will man mehr, so die Verantwortlichen des Balles. Plenk konnte dann auch noch weitere Ehrengäste begrüßen wie die 1. Bürgermeisterin der Gde. Achslach, Gabi Wittenzellner, Bürgermeister Georg Fleischmann, Gotteszell, Bürgermeister Karlheinz Eppinger, Zwiesel sowie den Hausherrn 2. Bürgermeister Willi Biermeier, Frauenau. Ein ganz besonderer Gruß ging an den Altbürgermeister Herbert Schreiner, bei dem die Fäden in Sachen „Aurer Fasching“ auch zusammenliefen. Helmut Plenk konnten viele VdK-Ortsverbände begrüßen, Seniorenbeauftragte und Behindertenverbände waren alle aus dem LKR Regen gekommen. Das Tanzparkett war schnell gefüllt und das Tanzbein wurde kräftig geschwungen.Es kamen insgesamt knapp 400 Personen, darunter wie auch im letzten Jahr viele Einrichtungen aus dem Landkreis Regen mit ihren behinderten Bewohnern, die auch dieses Jahr viel Spaß hatten und es wieder eine willkommene Abwechslung im Alltag war.Helmut Plenk freut sich, dass der Ball so gut angenommen wird; hier wird von Inklusion nicht nur gesprochen sondern auch gelebt. Ein ganz dickes Lob richtete er an Ingrid Kufner mit ihrem Team, die sich um den Ablauf kümmerten. Dank sagte Plenk auch an Walter Gruber, der die Reservierungen vornahm. Der Ball heuer war ganz was Besonderes, denn es traten sogar 3 Garden auf. Zuerst die Langdorfer Kindergruppe „Lollipops“, dann kam die Jugendgarde des SV Zwiesel 22. Später dann kam die „Frauenauer“ mit dem Prinzenpaar und sogar die Garde aus Zwiesel mit dem Prinzenpaar kam auch noch hinzu. Der Saal bebte, als dann der glamouröse Walzer von Prinzessin Lisa I., Regentin aller Tupfer und Klingen, und Prinz Aaron I., Meistershaker aller Promillos sowie Prinzessin Carolin I., die furchtlose Unterwassermonarchin der Stadtrouten, und Prinz Nils I., Kapitän der Vitalianer aufgeführt wurde. Traditionsmäßig fand auch wieder eine Verlosung statt. Zu gewinnen gab es vier Gutscheine. Gestiftet wurden diese von der Arberbergbahn, denen wir herzlich danken. Der erste Preis war eine Fahrt mit der Kuschelgondel. Kreisgeschäftsführer Helmut Plenk dankt allen Helfern, die mit beigetragen haben zum Gelingen des Faschingsballes, der mittlerweile immer mehr Zuspruch findet und für Senioren- und den behinderten Gästen eine schöne und willkommene Abwechslung vom Alltag ist. Der SV Frauenau sorgte für Speis und Trank und es gab auch tolle Kuchen und besondere Faschingskrapfen, die sich die Besucher mit Kaffee munden ließen.Bild(Walter Gruber)Kreisvorsitzende Ingrid Kufner und Geschäftsführer Helmut Plenk. Auf dem weiteren Bild die Verantwortlichen des VdK-Kreisverbandes ARBERLAND mit den Prinzenpaaren und den Garden
Veranstaltungsinformationen
Wann?
Datum
UhrzeitUhr
Wo?
Ort
Bürgerhalle Frauenau Badstr. 4 94258 Frauenau
Gruppenbild der Verantwortlichen des VdK-Kreisverbandes ARBERLAND den Faschingsgesellschaften aus Frauenau, Zwiesel Fidelia und SV 22 Jugendgarde und Lollipops aus Langdorf
Wir benötigen Ihre Zustimmung für den Einsatz von Cookies
Um unsere Website im Sinne der Nutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden.
Einige Cookies sind technisch für den Betrieb unserer Websites notwendig. Weitere Cookies dienen der anonymen Webanalyse oder ermöglichen erweiterte Funktionen und Services. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie entscheiden, welche Cookies zum Einsatz kommen sollen, wenn Sie die Website des VdK nutzen, und welche nicht. Bitte beachten Sie, dass Ihnen je nach Auswahl gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionen unseres Webangebots zur Verfügung stehen.
Diese sind für den Betrieb unserer Websites technisch notwendig und immer aktiviert. Hierzu zählen z.B. sogenannte Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Mit Hilfe der Tracking-Cookies erheben wir statistische Daten über die Nutzung unserer Website. Die Software Matomo ist dafür auf unseren eigenen Servern installiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Analyse dieser Daten ermöglicht es uns, unser Webangebot für Sie weiterzuentwickeln und ständig zu verbessern.
Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert, dazu wird u.a. Ihre IP-Adresse verfremdet.
Mit unseren Videos möchten wir Sie über unsere Angebote informieren. Wir binden diese Videos von unseren eigenen YouTube-Kanälen im erweiterten Datenschutzmodus ein. YouTube ist ein Plattform-Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Um Ihnen erweiterte Funktionen und Services auf unseren Websites anzubieten, betten wir auf unseren Internetseiten ausgewählte Inhalte von Fremdbetreibern bzw. Dienstleistern ein. Dies betrifft insbesondere einige Formulare.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Wir nutzen den Dienst des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden von Podigee geladen bzw. über Podigee übertragen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, das heißt Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcast-Angebotes gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f. DSGVO.
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/ Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee verfremdet, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.