Kategorie VdK-Zeitung Pflege

Altersgerecht und wohnlich

Von: Annette Liebmann

Die meisten Menschen wollen im Alter zu Hause wohnen bleiben. Damit das gelingt, sind oft Umbaumaßnahmen notwendig. Der Landkreis Augsburg zeigt in einer Musterwohnung, worauf es dabei ankommt. 

Auf dem Foto sieht man ein Doppelbett, dessen eine Hälfte in ein Pflegebett umfunktioniert wurde.
Umgebautes Doppelbett: Im Schlafzimmer der Musterwohnung steht ein Doppelbett,dessen eine Hälfte in ein Pflegebett umfunktioniert wurde. © Annette Liebmann

Die 94 Quadratmeter große Wohnung wurde erst vor wenigen Tagen in Stadtbergen eröffnet, aber das Interesse ist gewaltig: „Der Andrang am Tag der offenen Tür war groß. Mit so vielen Besuchern hatten wir nicht gerechnet“, berichtet Volker Bertram, Mitarbeiter der Seniorenberatung und der Fachstelle Wohnberatung im Landratsamt Augsburg. 

Noch fehlen einige Schaustücke. Dennoch wird in der freundlichen Wohnung anschaulich demonstriert, wie man sich – mit zum Teil einfachen Lösungen – den Alltag erleichtern kann. „Wir wollten zeigen, dass barrierefreies Wohnen nicht bedeutet, dass es aussehen muss wie in einem Krankenhaus oder Pflegeheim“, betont Bertram.

Zum Beispiel das Sofa: Es stammt aus einem normalen Möbelhaus und hat eine Aufstehhilfe. Mit einer Fernbedienung lässt sich die Sitzfläche anheben. „Die meisten Menschen wissen nicht, dass es das gibt. Man muss gezielt danach fragen“, weiß der Experte. Der Wohnzimmertisch ist mit einem Fußhebel höhenverstellbar und kann sogar zum Esstisch umfunktioniert werden. Er ist so stabil, dass er nicht umstürzt, wenn man sich daran festhält.

Auf dem Foto sieht man ein Sofa mit Aufstehhilfe in einer Musterwohnung.
In der Musterwohnung gibt es ein Sofa mit Aufstehhilfe. Die Sitzfläche lässt sich mit einer Fernbedienung anheben. © Annette Liebmann
Auf dem Foto sieht man offene Schränke und Regale in einer Küche einer Musterwohnung.
In der Musterwohnung wird gezeigt, wie Rollstuhlnutzerinnen und -nutzer auch Oberschränke gut erreichen können. © Annette Liebmann

Auch die Küche enthält viele Extras. Nicht alle davon sind teuer. „Uns war es wichtig, auch einfache und kostengünstige Lösungen zu zeigen“, so Bertram. Die Spüle ist zum Beispiel fest auf Sitzhöhe installiert und unterfahrbar – ideal für Rollstuhl- und Rollatornutzer. Auf einer höhenverstellbaren Arbeitsfläche, die eigentlich ein Schreibtisch ist, sind die beiden Kochplatten montiert. Auch der Backofen befindet sich auf Sitzhöhe und hat eine versenkbare Klappe, die dann nicht im Weg ist. 

Günstig und barrierearm sind auch die Schubladen in den Unterschränken sowie die herausklappbaren Fächer im Oberschrank. Die wesentlich teurere Alternative ist ein Oberschrank mit Lift, mit dem sich der Inhalt im Sitzen erreichen lässt. Ein weiterer Helfer ist der Herdwächter, der den Herd ausschaltet, wenn das Essen darauf vergessen wurde. 

Im Badezimmer werden verschiedene Lösungen gezeigt: eine bodengleiche Dusche mit verschiedenen Duschhockern sowie einem Klappsitz, ein Waschbecken mit Brause zum Haarewaschen, das in ein Haltesystem eingebaut ist, sowie zwei WCs. „Wichtig sind im Bad Haltegriffe und rutschfeste Fliesen“, erklärt Bertram.

Umgebautes Doppelbett

Im Schlafzimmer steht ein Doppelbett, dessen eine Hälfte in ein Pflegebett umfunktioniert wurde. Es hat einen Einlegerahmen, der auf dem Boden steht, besitzt ein höhenverstellbares Kopf- und Fußteil sowie einen Patientenaufrichter. „Oft wird das Pflegebett im Wohnzimmer aufgebaut, dann gibt es kaum noch Besuch“, berichtet der Pflegeexperte. „Wir wollten demonstrieren, dass ein Doppelbett auch umgebaut werden kann.“ Ein Bettschutzgitter kann ebenfalls montiert werden. Einziger Nachteil: Das Bett ist nicht fahrbar.

Künftig soll in der Musterwohnung noch gezeigt werden, wie verschiedene Technologien den Alltag erleichtern. So können Lampen, Rollläden und Vorhänge von einem Tablet aus gesteuert werden. Auch die Heizung lässt sich so hoch- und herunterdrehen. „Mithilfe moderner Technik kann die oder der Pflegebedürftige ein weitgehend selbstbestimmtes Leben führen – vorausgesetzt, sie oder er ist in der Lage, ein Tablet zu bedienen“, erklärt Bertram. 

Auch Assistenzsysteme wie Alexa und Co. können eingesetzt werden. Und nicht zuletzt profitieren pflegende Angehörige von der modernen Technik, beispielsweise mit Lichtsystemen, die den Biorhythmus der zu pflegenden Person positiv beeinflussen können.

Auf dem Foto sieht man Volker Bertram, Mitarbeiter der Seniorenberatung, der demonstriert, wie eine Kleiderstange auf Knopfdruck herunterfährt.
Volker Bertram, Mitarbeiter der Seniorenberatung, demonstriert, wie eine Kleiderstange auf Knopfdruck herunterfährt. © Annette Liebmann

Musterwohnungen in Bayern

Altersgerechte Musterwohnungen gibt es in allen sieben bayerischen Regierungsbezirken. In folgenden Beratungsstellen kann man sich informieren:

  • Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen, Konrad-Zuse-Platz 11, 81829 München
  • Wohnberatung und Musterwohnung Living Plus, Bahnhofstraße 37, 82467 Garmisch-Partenkirchen
  • Wohnkompetenzzentrum Amerang, Wasserburger Straße 6, 86123 Amerang 
  • Wohnkompetenzzentrum Freilassing, Münchener Straße 49, 83395 Freilassing

  • Beratungsstelle zur barrierefreien Wohnraumgestaltung, Bayerwaldring 17, 94405 Landau an der Isar
  • Musterwohnung Deggendorf, Oberer Stadtplatz 18, 94469 Deggendorf 
  • Musterhaus Osterhofen, Am Stadtwald 20, 94486 Osterhofen

  • Wohnberatung des Kompetenznetzwerks „Mein Daheim”, 95643 Tirschenreuth

  • Barrierefreie Musterwohnung im Pflegestützpunkt Coburg, Pettenkofer Straße, 96450 Coburg 
  • Caritasstützpunkt „In der Heimat wohnen“, Kronacher Straße 2, 96349 Steinwiesen
  • Livinglab – Das Wohnlabor, Hans-Birkmayr-Straße 65, 96050 Bamberg
  • Leitstelle Pflege Hofer Land, Ernst-Reuter-Straße 70, 95030 Hof

  • Modellwohnung TABEA, Gartenstraße 30, 91154 Roth

  • DeinHaus 4.0, Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen
  • Musterhaus Kürnach, Prosselsheimer Straße 16, 97273 Kürnach
  • PflegeÜbungsZentrum Rhön-Grabfeld, Lohweg 2, 97638 Mellrichstadt

  • AAL Living Lab, Bahnhofstraße 61, 87453 Kempten
  • Musterwohnung im Landkreis Augsburg, Bismarckstraße 62, 86391 Stadtbergen
Auf dem Foto sieht man zwei ältere Menschen, die am Fenster stehen und nach draußen schauen.

VdK-Wohnberatung

Der VdK Bayern bietet in den drei Landkreisen Arberland, Dachau und Passau kostenlos und unabhängig eine Wohnberatung an.