Tipps und Rechtliches zu Behinderung

Auf dem Foto sieht man zwei Frauen zusammen an einem Schreibtisch sitzen. Eine der beiden Frauen sitzt im Rollstuhl.
© Andi Weiland | Boehringer Ingelheim, Gesellschaftsbilder.de

Unsere Forderungen

Der Sozialverband VdK kämpft dafür, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilhaben können. Unsere Forderungen auf einen Blick:

  • Der VdK fordert, dass der Zugang zu Externer Link:Teilhabeleistungen vereinfacht wird und für alle gleich ist.
  • Menschen mit Behinderung dürfen nicht diskriminiert und benachteiligt werden. Daher setzt sich der VdK für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein und für eine Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). 
  • Der VdK kämpft für Externer Link:Barrierefreiheit in Zügen und Busse, bei Kundenterminals und Freizeitangeboten. Alle Anbieter von Waren und Dienstleistungen müssen zur Barrierefreiheit verpflichtet werden. 
  • Der VdK fordert, dass neue Wohnungen keine Barrieren mehr haben dürfen.
  • Der VdK kämpft für einen besseren Zugang von Menschen mit Behinderungen zum allgemeinen Externer Link:Arbeitsmarkt.
  • Wir setzen uns für die Rechte schwerbehinderter Menschen ein, unter anderem dafür, dass die Nachteilsausgleiche ausgeweitet werden. 

Tipps und Wissenswertes zu Behinderung

News-Karussell
Inhalt1  von  10
Das Bild zeigt einen Wegweiser mit der Aufschrift "Kaufhaus", darunter ein kleineres Hinweisschild mit der Aufschrift "barrierefrei" und einem Rollstuhl-Piktogramm
Kategorie Aktuelle Meldung Barrierefreiheit

Neues Gesetz verpflichtet die Privatwirtschaft zur Barrierefreiheit

Die Nutzung bestimmter Produkte wie Computer, Smartphones oder E-Book-Lesegeräte, aber auch das Einkaufen im Internet sollen barrierefrei werden. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft.