In den VdK-Ortsvorständen verbessern die Ehrenamtlichen mit ihrem Engagement das Leben für Senioren/-innen, Menschen mit Behinderung und für Bürger/-innen, die wegen Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder Armut an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden.
Sie organisieren zum Beispiel gesellige Treffen und Info-Veranstaltungen zu VdK-Themen oder setzen sich mit lokalen Aktionen für eine bessere Sozialpolitik ein. Die Ehrenamtlichen gestalten damit aktiv eine sozial gerechte und inklusive Gesellschaft.
Ich engagiere mich ehrenamtlich, weil ich vom VdK Hilfe bekommen habe. Nun möchte ich mich für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung einsetzen.
Unsere Ehrenämter im Vorstand
Sie kommunizieren gerne, leiten Sitzungen und führen demokratisch Ihr Team. Vor Ort setzen Sie sich für die Belange der Mitglieder ein und sorgen, gemeinsam mit Ihrem Team, für eine gute Planung, eine lebendige und gemeinwohlorientierte Verbandsarbeit und verlässliche Gemeinschaftsstrukturen. Das Planen und Durchführen von Veranstaltungen oder Reisen ist eine Ihrer Hauptaufgaben.
Gute Haushaltsplanung mit den Anteilen der Mitgliedsbeiträge und genaue Buchführung sind wichtig für einen funktionierenden Ortsverband. Sie führen die Bücher, sortieren die Ein- und Ausgaben und sorgen für finanzielle Sicherheit für Ihr Team und damit für alle Mitglieder.
Beschlüsse der Vorstandssitzungen und Versammlungen werden von Ihnen festgehalten. Die Kommunikation mit den VdK-Mitgliedern vor Ort gehört ebenso zu Ihren Aufgaben wie die Zuarbeit von Artikeln für VdK-Online-Medien oder für die örtliche Presse.
In Projekten und Sitzungen bringen Sie eine geschlechtersensible Perspektive ein, vertreten die VdK-Frauen vor Ort und setzen sich als Ansprechpartnerin für mehr Gleichberechtigung ein. Die Verbindung zu den Externer Link:Vertreterinnen der Frauen auf Kreisebene läuft über Sie.
Sie ergänzen das Vorstandsteam mit besonderen Aufgaben, wie zum Beispiel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, besuchen Ältere und Menschen mit Erkrankung oder machen den VdK und seine Themen für jüngere Mitglieder attraktiv. Ihre Aufgabe entspricht Ihren Interessen, und Sie besprechen diese mit Ihrem Ortsvorstandsteam.
Ihnen sind die Themen der Externer Link:jüngeren Mitglieder im VdK besonders wichtig. Sie engagieren sich zum Beispiel für Menschen mit Behinderung und benachteiligte Familien, für Inklusion am Arbeitsplatz und Barrierefreiheit. Im VdK-Kreisverband werden Sie für dieses Amt gewählt.
Sie wollen mitmachen?
Wenn Sie Lust haben, selbst in einem unserer Vorstandsehrenämter tätig zu sein, melden Sie sich gerne in Ihrer VdK-Kreisgeschäftsstelle oder im VdK-Ressort „Ehrenamt” per E-Mail unter Externer Link:ehrenamt.bayern@vdk.de.
Werden Sie Teil unserer starken Gemeinschaft!
Der Sozialverband VdK hat mehr als 2,2 Millionen Mitglieder – und es werden immer mehr. Werden auch Sie Teil von Deutschlands größtem Sozialverband!
Schulungen für Ehrenamtliche
Eine ehrenamtliche Tätigkeit beginnt bei uns immer mit einer fundierten Ausbildung. In unseren Seminaren können Ehrenamtliche ihre Kenntnisse in Theorie und Praxis vertiefen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für den Einsatz von Cookies
Um unsere Website im Sinne der Nutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden.
Einige Cookies sind technisch für den Betrieb unserer Websites notwendig. Weitere Cookies dienen der anonymen Webanalyse oder ermöglichen erweiterte Funktionen und Services. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie entscheiden, welche Cookies zum Einsatz kommen sollen, wenn Sie die Website des VdK nutzen, und welche nicht. Bitte beachten Sie, dass Ihnen je nach Auswahl gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionen unseres Webangebots zur Verfügung stehen.
Diese sind für den Betrieb unserer Websites technisch notwendig und immer aktiviert. Hierzu zählen z.B. sogenannte Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Mit Hilfe der Tracking-Cookies erheben wir statistische Daten über die Nutzung unserer Website. Die Software Matomo ist dafür auf unseren eigenen Servern installiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Analyse dieser Daten ermöglicht es uns, unser Webangebot für Sie weiterzuentwickeln und ständig zu verbessern.
Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert, dazu wird u.a. Ihre IP-Adresse verfremdet.
Mit unseren Videos möchten wir Sie über unsere Angebote informieren. Wir binden diese Videos von unseren eigenen YouTube-Kanälen im erweiterten Datenschutzmodus ein. YouTube ist ein Plattform-Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Um Ihnen erweiterte Funktionen und Services auf unseren Websites anzubieten, betten wir auf unseren Internetseiten ausgewählte Inhalte von Fremdbetreibern bzw. Dienstleistern ein. Dies betrifft insbesondere einige Formulare.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Wir nutzen den Dienst des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden von Podigee geladen bzw. über Podigee übertragen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, das heißt Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcast-Angebotes gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f. DSGVO.
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/ Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee verfremdet, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.