Für eine sozial gerechte Gesellschaft

Menschen verschiedenen Alters, mit und ohne Behinderung, stehen lächelnd nebeneinander.
© VdK

Soziale Gerechtigkeit ist zentral für ein faires und gerechtes Zusammenleben in der Gesellschaft. Jeder Mensch muss unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Gesundheitszustand oder sozialem Status die gleichen Chancen und Rechte haben. Um das zu verwirklichen, kämpft der VdK Bayern gegen Ungleichheiten und Diskriminierungen jeglicher Art sowie gegen jede Form von Armut und sozialer Ausgrenzung.

24,5
Prozent
aller Frauen ab 65 sind armutsgefährdet.

Bayern ist ein reiches Bundesland, aber längst nicht alle profitieren davon. Wegen der hohen Lebenshaltungskosten bleiben hier immer mehr Menschen auf der Strecke. Ab 65 Jahren liegt das Risiko, arm zu werden, in keinem Bundesland so hoch wie in Bayern. Auch Kinder und deren Familien kommen häufig nicht mehr über die Runden. Der VdK setzt sich dafür ein, dass bei allen politischen Maßnahmen die soziale Frage immer mitgedacht wird und so alle Menschen mitgenommen werden. 

Unsere Erfolge

  • Einführung einer Energiepreispauschale 2022 in Höhe von 300 Euro, die auch Rentnerinnen und Rentnern zugutekam.
  • Beziehende von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten einen Grundrentenfreibetrag, wenn sie mindestens 33 Jahre an Externer Link:Grundrentenzeiten aufweisen können.
  • Durchsetzen einer Reform des Wohngelds mit Wohngeld Plus: Damit sind mehr Menschen anspruchsberechtigt, und sie bekommen durchschnittlich höhere Leistungen.
  • Einführung des Bürgergelds mit höheren Regelsätzen sowie weiteren Verbesserungen (zum Beispiel Fokus auf Aus- und Weiterbildung) für Anspruchsberechtigte.
  • Nachbesserungen beim Heizungsgesetz für Menschen mit niedrigem Vermögen, wie höhere Fördermöglichkeiten und Ausweitung der Härtefallregelung.

Unsere Forderungen kurz und knapp

  • Einkommens- und Vermögensungleichheit verringern! Zum Beispiel indem hohe Einkommen und Vermögen steuerlich stärker belastet und niedrigere entlastet werden.
  • Kinderarmut bekämpfen und Kindergrundsicherung einführen!
  • Altersarmut bekämpfen! Zum Beispiel durch höhere Renten und Verbesserungen für Beziehende von Grundsicherung im Alter sowie Erwerbsgeminderte.
  • Sozialleistungen je nach Wohnort aufstocken! So können die tatsächlichen Lebenshaltungskosten wirklich gedeckt werden.
  • Unkomplizierter Zugang zu Leistungen! Zum Beispiel indem Berechtigte über ihnen zustehende Hilfen informiert werden.
  • Faire Bezahlung durch die Einführung eines bayerischen Tariftreuegesetzes!
  • Energiekosten und Wohnraum bezahlbar halten!
  • Externer Link:Klimawandel durch die Berücksichtigung von sozialen Folgen von Maßnahmen sozial gerecht gestalten!
  • Bayerischen Armutsbeauftragten einsetzen!

Aktuelle Meldungen

News-Karussell
Kategorie Soziale Gerechtigkeit Armut & Umverteilung

Für soziale Sicherheit und eine gerechte Verteilung – gegen Sozialstaatsabbau und Hetze gegen Leistungsberechtigte

Zahlreiche Organisationen, Verbände und Gewerkschaften, darunter der VdK, wenden sich in einem gemeinsamen Aufruf gegen den Abbau des Sozialstaats und gegen Kürzungen bei Sozialleistungen – für Solidarität, soziale Sicherheit und gerechte…

Kategorie Sozialpolitik Bundestagswahl 2025 Armut & Umverteilung

Pressemitteilung der Allianz „Vermögen besteuern jetzt”

  • Einen Monat vor den Wahlen fordert breite Allianz: Vermögen besteuern jetzt!
  • Öffentliche Investitionen statt Übermacht von Superreichen – hohe Vermögen jetzt besteuern! Für Daseinsvorsorge, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz
Kategorie Bundestagswahl 2025 Soziale Gerechtigkeit Armut & Umverteilung

VdK-Berechnung: Ein guter Sozialstaat ist finanzierbar

  • VdK-Analyse zeigt, worin sich die finanzielle Schieflage der Sozialversicherungen begründet und wie sie behoben werden kann
  • Verena Bentele: „Politische Maßnahmen, die die gesamte Gesellschaft betreffen, müssen auch von der gesamten…

Soziale Spaltung stoppen!

Plakat der VdK-Kampagne "Soziale Spaltung stoppen!". Links steht: "Soziale Spaltung stoppen!". Rechts daneben sind die Wörter Exportüberschuss, Rekordgewinne, Steuerflucht, Hochkonjunktur, Reichtum, Armut, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit und Leiharbeit untereinander aufgelistet.
© VdK

Mit der Kampagne zur Bundestagswahl 2017 „Soziale Spaltung stoppen!" machte der VdK auf die wachsende soziale Kluft in Deutschland aufmerksam. Die Kampagne setzte sich dafür ein, offene Fragen zur Zukunft des Renten-, Pflege- und Gesundheitssystems in der Politik endlich anzupacken.

Externer Link:Weitere Kampagnen

Mehr gute Ideen für eine sozial gerechte Gesellschaft

News-Karussell
Das Portraitfoto zeigt Brigitte Huber.
Kategorie Frauen Gleichberechtigung

Folge 37: Brigitte Huber, ist Deutschland gerecht genug für Frauen?

Lohnungerechtigkeit, ungleich verteilte Sorgearbeit und ob es mehr Netzwerke unter Frauen braucht, darüber gibt Brigitte Huber, ehemalige Chefredakteurin der Frauenzeitschrift Brigitte, im Gespräch mit VdK-Präsidentin Verena Bentele…

Kategorie Soziale Gerechtigkeit Armut & Umverteilung

Für eine gerechte Verteilung der Steuerlast

Die Preise für Lebensmittel und Energie steigen.  Der VdK fordert ein Umdenken in der Steuerpolitik: Die Verbrauchssteuer auf Grundnahrungsmittel soll abgesenkt, die Besteuerung von großen Einkommen und Vermögen erhöht werden.

Kategorie Soziale Gerechtigkeit Armut & Umverteilung

Minijobs - Tickets in die Armut

Minijobs sollten ursprünglich den (Wieder-)Einstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden. Dass die Ampel-Koalition die Verdienstgrenze bei Minijobs auf 520 Euro anheben will, kritisiert der VdK.

Kategorie Klima & Mobilität

Ein Bündnis für umweltfreundliche Mobilität

Mobilität ist notwendig, aber sie muss grundlegend verändert werden. Dazu hat sich ein Bündnis von Gewerkschaften, Kirche, Verbänden zusammengeschlossen – mit dabei auch der Sozialverband VdK. 

Lust, was zu verändern?

Unsere über 12.000 Ehrenamtlichen setzen sich bayernweit für andere ein. Sie unterstützen beispielsweise Familien, in denen eine Person pflegebedürftig ist, bringen den Ausbau der Barrierefreiheit in der eigenen Gemeinde voran oder setzen sich für die Belange von Frauen ein. Machen Sie mit!