Hindernisse beseitigen
Eberhard Grünzinger berichtet vom VdK-Ehrenamt Beraterin/Berater für Barrierefreiheit

2013 hat Eberhard Grünzinger, damals Leiter der Abteilung „Ehrenamt und soziale Praxis“ im VdK Bayern, begonnen, das Externer Link:VdK-Ehrenamt Beraterin/Berater für Barrierefreiheit zu entwickeln. Denn anstatt sich über Hindernisse im öffentlichen Raum zu ärgern, kann der VdK helfen, sie abzubauen, findet er. Die Erfolge können sich sehen lassen. Aktuell sind etwa 50 Ehrenamtliche bayernweit aktiv.
Dankbar war Grünzinger gerade am Anfang für viel Rat und Unterstützung von Edi Schieder aus dem VdK Oberland. Jahrelang hatte dieser für den bayerischen Hotel- und Gaststättenverband VdK-Ehrenamtliche ausgebildet und begleitet, die Prüfsiegel für Barrierefreiheit vergaben. Ins neue Konzept flossen einige Erfahrungen ein.
In Ergolding war 2015 Premiere. Dort führte Eberhard Grünzinger seine erste Ortsbegehung durch. Als der Bürgermeister mit einem Rollator an der Türschwelle am Eingang zu seinem eigenen Rathaus hängen blieb und ankündigte, deren Beseitigung „gleich am Montag“ anzugehen, war sich Grünzinger sicher, auf dem richtigen Weg zu sein. „Es ist wichtig, dass kommunale Verantwortliche selbst Hindernisse erleben“, sagt er. Oft sind das der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin, häufig jemand aus dem Bauamt. Wenn sie sich in den Rollstuhl setzen, einen anderen darin schieben, den Taststock oder den Rollator nutzen, nehmen sie die gewohnte Umgebung auf einmal ganz anders wahr.
Bei den Begehungen messen die VdK-Ehrenamtlichen Steigungen und Abstände, machen Fotos der Barrieren und erstellen detaillierte Protokolle. Lösungen zu finden, liegt in der Verantwortung der Kommunen, betont Grünzinger: „Wir zeigen die Barrieren nur, machen darauf aufmerksam.“
Eberhard Grünzinger ist bereits seit 30 Jahren für den VdK tätig und konnte schon viele Menschen motivieren, selbst für die Inklusion mitanzupacken. VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder schätzt den Kollegen sehr: „Er ist ein leidenschaftlicher Kämpfer für Barrierefreiheit. Unsere Externer Link:VdK-Aktion ‚Weg mit den Barrieren!‘ im Jahr 2016 hat er in Bayern mit Leben gefüllt und sein großes Wissen und seine Erfahrung auf diesem Gebiet auch den Orts- und Kreisverbänden sowie den anderen Landesverbänden zur Verfügung gestellt. Meterstab und Wasserwaage hat er stets griffbereit. In vielen Städten und Gemeinden hat er Begehungen organisiert und die Kommunalpolitiker freundlich, aber unmissverständlich an ihre Verpflichtung erinnert, ihre Stadt oder Gemeinde barrierefrei zu gestalten“, sagt Pausder.
Rausgehen und anpacken, das gefällt vielen Ehrenamtlichen besonders an dieser Aufgabe. Die Erfolge sind beeindruckend: So wurde in Ingolstadt das VdK-Begehungsprotokoll als „Pflichtenheft“ vom Stadtrat Punkt für Punkt abgearbeitet. In Füssen erging ein Baustopp für den Busbahnhof, weil dieser nicht barrierefrei geplant war. Und in Bad Reichenhall verlegte die Stadt die Behindertenparkplätze an einen besseren Standort.
Die nächste Ausbildung zur/zum Beraterin/Berater für Barrierefreiheit findet vom 3. bis 6. Juli in Saulgrub statt. VdK-Mitglieder können sich über ihre Externer Link:VdK-Kreisgeschäftsstelle anmelden. Infos auch am Ehrenamtstelefon (089) 2117-111.
Dienstjubiläum
Am 1. April 2025 feiert Eberhard Grünzinger sein 30-jähriges Dienstjubiläum beim VdK Bayern. Der Diplom-Sozialpädagoge arbeitet seit 1995 im Bereich Ehrenamt. 2003 wurde er Abteilungsleiter. Er war verantwortlich für die Weiterentwicklung und Neu-Konzeption von Ehrenämtern und ergänzenden Ehrenämtern im VdK. Nach Umstrukturierungen übernahm er 2015 die Ressortleitung „Ehrenamt“. Seit 2020 ist er dort auf eigenen Wunsch als Referent tätig.