Sozialpolitik

Der Sozialverband VdK Bayern – Ihr Interessenvertreter in der Sozialpolitik

Seit mehr als 78 Jahren ist soziale Gerechtigkeit die Richtschnur für das sozialpolitische und soziale Engagement und Handeln des Sozialverbands VdK Bayern. Rund 810.000 Mitglieder in Bayern vertrauen auf den VdK und seinen Einsatz für soziale Sicherheit

Der VdK vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen, Rentnerinnen und Rentnern, pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen, Patientinnen und Patienten, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Arbeitslosen, Empfängerinnen und Empfängern von Sozialleistungen wie Grundsicherung für Arbeitssuchende, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Hilfe zum Lebensunterhalt, von Kriegs- und Wehrdienstopfern, deren Angehörigen und Hinterbliebenen sowie aller Sozialversicherten. 

Aktuelle politische Ereignisse machen deutlich, wie wichtig unser sozialpolitisches Engagement ist. Der Sozialstaat steht auf dem Prüfstand und dabei geht es ums Ganze: um eine solidarische, sozial gerechte und humane Gesellschaft. Diese wollen wir bewahren und vor Angriffen schützen ganz im Sinne unserer Mitglieder.

Der VdK bezieht eindeutig Stellung und bringt brandheiße Themen in die aktuellen politischen Entscheidungsprozesse auf Landes- und Bundesebene ein. Ob es um die Situation in der häuslichen Pflege, die Gesundheitsversorgung, Renten- oder andere Sozialreformen geht, der VdK bleibt wachsam. 

Sozialpolitische Erklärung

Die Forderungen des Sozialverbands VdK Bayern an die Landes- und Bundespolitik haben wir in unserer sozialpolitischen Erklärung zusammengefasst. 

Auf dem Foto sieht man VdK-Landesvorsitzende Verena Bentele (Zweite von rechts) und VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder (Zweiter von links) mit Sabine Dittmar (links), parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, und Bernhard Seidenath, Gesundheitsausschuss-Vorsitzender im bayerischen Landtag.

VdK-Forum

Jedes Jahr im Frühjahr wird unter der Regie des VdK Bayern ein zukunftsweisendes Diskussionsforum abgehalten, das Politik und Gesetzgebung bereits maßgeblich beeinflusst hat.

Kampagnen und Aktionen

Mit öffentlichen Kampagnen und Aktionen engagieren wir uns seit vielen Jahren für die Interessen unserer Mitglieder. 

Bündnisse und Gremien

Der VdK Bayern ist an verschiedenen Beiräten, Ausschüssen und Gremien beteiligt.

Aktuelles aus der Sozialpolitik

News-Karussell
die VdK-Landesgeschäftsführung und die VdK-Führungskräfte der Bezirke, Abteilungen und Ressorts halten Schilder mit der Aufschrift "Ja zum Sozialstaat." zur Bundestagskampagne in den Händen.
Kategorie VdK-Zeitung Sozialpolitik Bundestagswahl 2025

Bundestagswahl 2025: Unsere Forderungen

Der Sozialstaat ist eine der größten Errungenschaften unserer demokratischen Gesellschaft. Für den VdK stehen die Stabilisierung und die sozial gerechte Finanzierung des Sozialstaats im Mittelpunkt seiner Forderungen zur Bundestagswahl. 

Auf dem Foto sieht man VdK-Präsidentin und Landesvorsitzende Verena Bentele.
Kategorie VdK-Zeitung Bundestagswahl 2025

Vertrauen in die Demokratie

VdK-Präsidentin Verena Bentele ruft anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 alle VdK-Mitglieder zur Wahl auf.

Gruppenfoto der Ehrenamtlichen des Vereins "KulturLeben"
Kategorie Aktuelle Meldung Soziale Gerechtigkeit Armut & Umverteilung

Kulturelle und soziale Teilhabe für alle

Vereine ermöglichen Menschen mit wenig Geld kostenlosen Zugang zu Kunst und Kultur – Ortsbesuch bei „KulturLeben“ Berlin

Kategorie VdK-Zeitung Sozialpolitik

VdK Bayern fördert Mitsprache

Claudia Spiegel, Leiterin der Abteilung Sozialpolitik beim VdK Bayern, spricht über das Engagement des VdK Bayern für Patientinnen und Patienten: 

Mitglieder des Patientennetzwerks Bayern tauschen sich aus (von links): Thomas Asam, LAG Selbsthilfe Bayern, Peter Friemelt, BAGP und Koordinierungsstelle Patientenbeteiligung in Bayern, Claudia Spiegel, Leiterin der Abteilung Sozialpolitik beim VdK Bayern, Nicolas Graßy, Referent für Sozialpolitik beim VdK Bayern, Thomas Bannasch, LAG Selbsthilfe Bayern, Mirjam Unverdorben-Beil, Selbsthilfezentrum München, Theresa Keidel, Selbsthilfekoordination Bayern (SeKo), Roland Rödig, Rheumaliga Bayern, Dunja Robin, Netzwerk Frauen mit Behinderung, sowie Carola Sraier, BAGP und Koordinierungsstelle Patientenbeteiligung.
Kategorie VdK-Zeitung Sozialpolitik Pflege

VdK Bayern seit 20 Jahren Mitglied im Patientennetzwerk Bayern

Anlässlich der Veranstaltung „20 Jahre Patientenbeteiligung in Bayern“ würdigten Ehrengäste aus Landes- und Bundespolitik in der Münchner Seidlvilla die Verdienste der ehrenamtlichen Patientenvertreterinnen und -vertreter. 

VdK-Landesvorsitzende Verena Bentele beim Sozialen Netz Bayern.
Kategorie VdK-Zeitung Sozialpolitik

Spitzentreffen des Sozialen Netz Bayern

Bei einem Verbandsspitzentreffens des Sozialen Netz Bayern (SNB) mit Arbeits- und Sozialministerin Ulrike Scharf warb das Bündnis dafür, dem gesellschaftlichen Rechtsruck mittels aktiver Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik entgegenzutreten. 

Eine ältere Frau verbirgt ihr Gesicht in den Händen, die Geste wirkt beschämt
Kategorie Aktuelle Meldung Soziale Gerechtigkeit Armut & Umverteilung

70 Prozent der Berechtigten beantragen keine Grundsicherung im Alter

Rechtsberaterinnen und Rechtsberater im Sozialverband VdK wissen aus langjähriger Erfahrung: Viele Mitglieder hätten Anspruch auf Sozialleistungen, beantragen sie aber nicht. Wie kann man das ändern?

Kontakt