Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Mitgliedern im Sozialverband VdK Bayern e.V.
1. Verantwortliche Stelle
Sozialverband VdK Bayern e.V.
Schellingstraße 31
80799 München
Telefon 089 2117 0
E-Mail Externer Link:info.bayern@vdk.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
MKM Datenschutz GmbH
Äußere Sulzbacher Straße 118
90491 Nürnberg
Telefon 0911 990 860 0
E-Mail Externer Link:datenschutz.bayern@vdk.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft im Sozialverband VdK Bayern e.V. und den Untergliederungen auf Orts-, Kreis- und Bezirksebene sowie im Rahmen des Ehrenamts, wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren. Ihre persönlichen Daten verwenden wir nur, soweit diese für die Durchführung Ihrer Mitgliedschaft oder Ihrer Ehrenamtstätigkeit erforderlich sind
(Art. 6 Absatz 1, Satz 1 Buchst. b DSGVOkurz fürDatenschutzgrundverordnung).
Eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, sofern wir Ihre Einwilligung dazu vorliegen haben
(Art. 6 Absatz 1, Satz 1, Buchst. a DSGVOkurz fürDatenschutzgrundverordnung) oder ein überwiegendes, berechtigtes Interesse daran besteht
(Art. 6 Absatz 1, Satz 1, Buchst. f DSGVOkurz fürDatenschutzgrundverordnung).
Sollten Sie im Rahmen der Mitgliedschaft beim Sozialverband VdK Bayern e.V. eine (Sozial-)Rechtsberatung in Anspruch nehmen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass wir weitere personenbezogene Daten sowie insbesondere auch besondere Kategorien personenbezogener Daten
(Art. 9 DSGVOkurz fürDatenschutzgrundverordnung z.B. Gesundheitsdaten) für die (Sozial-)Rechtsberatung oder zur Durchführung eines behördlichen oder gerichtlichen Verfahrens bei Ihnen erheben und verarbeiten müssen. Die Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten ist freiwillig und kann jederzeit durch Sie widerrufen werden. Die Erhebung über diese besonderen Arten von personenbezogenen Daten ist stets freiwillig
(Art. 6 Absatz 1, Satz 1, Buchst. a DSGVOkurz fürDatenschutzgrundverordnung).
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Innerhalb des Sozialverband VdK Bayern e.V. erhalten diejenigen Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVOkurz fürDatenschutzgrundverordnung) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind hauptsächlich Unternehmen im Bereich IT-Dienstleistungen und Rechtsberatung.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten zum Beispiel sein:
- IT-Dienstleister
- Druckdienstleiter
- Entsorgungsdienstleister
5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Soweit Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die genannten Zwecke erforderlich sind, werden diese nach Ablauf einer Aufbewahrungspflicht gelöscht. Bitte beachten Sie, dass bei jeder Löschung die Daten zunächst nur gesperrt und dann erst mit zeitlicher Verzögerung endgültig gelöscht werden, um versehentliche Löschungen oder evtl. vorsätzlichen Schädigungen vorzubeugen. Aus technischen Gründen werden Daten ggf. in Datensicherungsdateien und Spiegelungen von Diensten dupliziert. Solche Kopien werden ebenfalls ggf. erst mit einer technisch bedingten zeitlichen Verzögerung gelöscht. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten mit Ablauf dieser Zeiträume gelöscht. Regelfrist zur Löschung, soweit sich im Einzelfall nichts anderes ergibt 6 Jahre nach Austritt aus dem Verein. Bei steuerlich relevanten Daten beträgt die Aufbewahrungsfrist 10 Jahre.
6. Datenübertragung in Drittländer
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nicht statt.
7. Automatisierte Entscheidungsfindung
Es werden keine Verfahren eingesetzt, bei denen eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling (Profilbildung), stattfindet.
8. Ihre Rechte
Sie haben das Recht hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten von uns Auskunft (Art. 15 DSGVOkurz fürDatenschutzgrundverordnung), Berichtigung (Art. 16 DSGVOkurz fürDatenschutzgrundverordnung), Löschung (Art. 17 DSGVOkurz fürDatenschutzgrundverordnung) oder Einschränkung (Art. 18 DSGVOkurz fürDatenschutzgrundverordnung) nach den gesetzlichen Regelungen zu verlangen. Wir stellen Ihnen Ihre Daten außerdem in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format auf Anfrage zur Verfügung, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind (Art. 20 DSGVOkurz fürDatenschutzgrundverordnung).
Darüber hinaus haben Sie das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht) zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt (Art. 77 DSGVOkurz fürDatenschutzgrundverordnung).