Förderung der "Fortbildung von Personal in der Rehabilitation und von Maßnahmen für Familien mit Menschen mit Behinderung und Geschwisterkindermaßnahmen"
Eine Schulungsveranstaltung für Menschen, die in der Rehabilitation tätig sind, kann durch den "Bayerischen Landesplan für Menschen mit Behinderung" kurz "BLB" genannt, gefördert werden. Die Veranstaltung muss aber Inhalte vermitteln, die einen konkreten Bezug zu den Themen "Behinderung" und "Integration" oder "Inklusion" hat, also die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft.
Das Wichtigste auf einem Blick
Diese Punkte müssen Sie beachten:
- Der behinderte Mensch muss im Mittelpunkt des Schulungsthemas sein.
- Die Themen dürfen keine VdK – organisatorischen Angelegenheiten sein, wie beispielsweise, "Wahl der Vorstandschaft", "Gemeinnützigkeit von Veranstaltungen" oder Versicherungsschutz bei Veranstaltungen". Diese Themen sind zu allgemein und zu weit weg von den oben genannten "behindertenspezifischen Fachkenntnissen".
- Bitte tragen Sie Programmbestandteile wie beispielsweise "Abfahrt zum Veranstaltungsort", Ausflug" oder "Grundsätze des Kassenwesens" erst gar nicht in den Bericht für die FBB-Bezuschussung ein, da diese nicht zu den Fördereinheiten (FE) gezählt werden können und auch nicht berücksichtigt werden.
Themenvorschläge
Damit Sie eine bessere Vorstellung von geeigneten Themen haben, finden Sie nachfolgend eine entsprechende Liste:
- Integrationshilfen für Menschen mit Behinderung
- Pressearbeit im Dienste der Inklusion
- Die Rehabilitation von Menschen mit Behinderung in der gesetzlichen Sozialversicherung
- Sozialleistungen für Menschen mit Behinderung - Grundsicherung Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrente, Altersruhegeld
Das Pflegeversicherungsgesetz - Gesundheitssicherung für Menschen mit Behinderung
- Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderung
- Der Bayerische Landesbehindertenplan
Hilfestellung bei der Organisation von Veranstaltungen für
Menschen mit und ohne Behinderung - Möglichkeiten und Grenzen der Eingliederung von
Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft -
das Spannungsfeld von Integration und Inklusion - Integration von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt
- Die Integration von Menschen mit Behinderung in den
Ortsteilen und Gemeinden -
Praktische Hilfen und Verbesserungsvorschläge - Bauen und Wohnen für Menschen mit Behinderung -
Technische Integrationshilfen - Alltags- und Mobilitätshilfen für Menschen mit Behinderung und Senioren -
Praktische Hinweise und Fördermöglichkeiten - Alternative Wohn- und Lebensformen für Menschen mit Behinderung
- Das behinderte Kind in der Familie -
Chancen, Risiken und Hilfen aus psychosozialer Sicht - Betreuungsarbeit als praktische Integrationshilfe für
Menschen mit Behinderung - Integration/Inklusion von Menschen mit Behinderungen -
Tipps und Hilfen für einen normalen Umgang miteinander - Wie erlebe ich mein Ehrenamt in der Behindertenhilfe
Schwierigkeiten und Lösungen, Erfahrungsaustausch - Geschwister behinderter Kinder -
Besonderheiten, Risiken und Chancen - Der VdK im Wandel: Konzeptionelle Änderungen des Sozialverbandes VdK Bayern zur Verbesserung der Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderung
- Ehrenamt im Dienste der Inklusion - wie bringen wir Menschen mit und ohne Behinderung zusammen?
Ehrenamtliche Lösungsmöglichkeiten - Unterstützung von Menschen mit alterstypischen Behinderungen, z.B. Demenz, Depression, Suchterkrankungen im Alter
- Unterstützung von Menschen mit Behinderung durch Leistungen aus dem Schwerbehindertengesetz
- Krisenintervention bei Menschen mit Behinderung
- Wechselwirkung von Medikamenten bei alten und behinderten Menschen
Beschreibung der Maßnahme
Für den Antrag einer Schulungsmaßnahme muss unbedingt eine Beschreibung der Maßnahme ausgefüllt und unterschrieben werden.
Formulare zur Abrechnung
Für eine ordnungsgemäße Abrechnung der Schulungsmaßnahme sind folgende Unterlagen erforderlich: