Kategorie Sozialpolitik Rente

Rentenregelalter und Renteneintrittsalter: zwei Begriffe erklärt

Von: Nicolas Graßy

Liest man Artikel zum Thema Rente, werden häufig bestimmte Begriffe durcheinandergebracht oder falsch verwendet. Zwei Beispiele für falsche beziehungsweise uneindeutige Verwendungen sind die Begriffe Rentenregelalter und -eintrittsalter. 

Eine ältere Frau und ein älterer Mann nebeneinander, sie blicken ernst in die Ferne.
Für nach 1947 geborene Menschen wird seit 2012 das Rentenregelalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre erhöht. © VdK

Um allerdings Aussagen zum Rentensystem treffen zu können und eigene Forderungen aufzustellen, ist es unumgänglich, Sachverhalte korrekt und eindeutig zu beschreiben. Aus diesem Grund erklären wir die Begriffe Rentenregelalter und Renteneintrittsalter und ordnen sie ein.

Rentenregelalter

Das Rentenregelalter ist das Alter, mit dem Versicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung laut der gesetzlichen Regelaltersgrenze in Rente gehen können, um Anspruch auf eine Regelaltersrente ohne Abschläge zu haben. Entscheidend sind hier demnach gesetzliche Vorgaben.

Renteneintrittsalter

Das Renteneintrittsalter, auch Rentenzugangsalter, beschreibt das Lebensalter, ab dem eine Person eine Versichertenrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung tatsächlich bezieht – wann sie also unabhängig von der Regelaltersgrenze in Rente geht. 

Die Regelaltersgrenze für den Bezug einer Altersrente lag ein Jahrhundert lang unverändert bei 65 Jahren (betrachtet man nur die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, ohne DDR). Für Frauen gab es unter bestimmten  Voraussetzungen die Möglichkeit, ab 60 Jahren in Rente zu gehen. Startpunkt war das  Versicherungsgesetz für Angestellte aus dem Jahr 1913. Im Jahr 2007 trat dann das RV­Altersgrenzenanpassungsgesetz in Kraft, das seit 2012 die Regelaltersgrenze bis 2031 schrittweise auf 67 Jahre erhöht. 
Wer ab dem Jahr 1964 geboren wurde, kann dadurch erst mit 67 Jahren in Rente gehen. Das bedeutet: Mit 67 Jahren erreichen diese Beschäftigten die Regelaltersgrenze und können abschlagsfrei in Rente gehen. Das ist im Jahr 2031 der Fall. Für alle Jahrgänge, die vor 1947  geboren wurden, gilt die  Altersgrenze von 65 Jahren. Für alle Personen, die ab 1947 geboren wurden, erhöht sich das Rentenregelalter schrittweise, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:

Geburtsjahr Regelaltersgrenze
vor 1947 65 Jahre
1947 65 Jahre, 1 Monat
1948 65 Jahre, 2 Monate
1949 65 Jahre, 3 Monate
1950 65 Jahre, 4 Monate
1951 65 Jahre, 5 Monate
1952 65 Jahre, 6 Monate
1953 65 Jahre, 7 Monate
1954 65 Jahre, 8 Monate
1955 65 Jahre, 9 Monate
1956 65 Jahre, 10 Monate
1957 65 Jahre, 11 Monate
1958 66 Jahre
1959 66 Jahre, 2 Monate
1960 66 Jahre, 4 Monate
1961 66 Jahre, 6 Monate
1962 66 Jahre, 8 Monate
1963 66 Jahre, 10 Monate
ab 1964 67 Jahre

Die Regelaltersgrenze wurde nicht für alle Rentenarten auf 67 Jahre angehoben. Einige Altersrenten sind davon ausgenommen, wobei auch hier länger gearbeitet werden muss als zuvor.

Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Anspruch darauf haben Versicherte, die mindestens 45 Versicherungsjahre vorweisen können und die maßgebliche Altersgrenze erreicht haben. Die Altersrente für besonders langjährig  Versicherte wird oft noch „Rente mit 63“ genannt, weil seit 1. Juli 2014 alle vor 1953 Geborenen ohne Abschläge mit 63 Jahren in Rente gehen konnten. Für die, die zwischen 1953 und 1963 geboren wurden, wird die Altersgrenze aber schrittweise angehoben. Ab Geburtsjahrgang 1964 kann diese Rente erst mit 65 Jahren in Anspruch genommen werden.

Altersrente für schwerbehinderte Menschen

Die  Altersgrenze für eine abschlagsfreie Altersrente für schwer behinderte Menschen wird ebenfalls stufenweise vom 63. auf das 65. Lebensjahr angehoben.  Auch hier ist eine abschlagsfreie Rente ab Geburtsjahrgang 1964 erst mit 65 Jahren möglich. Die Altersgrenze, ab der diese Rente – jedoch mit Abschlägen – erhalten werden kann, steigt parallel dazu von 60 auf 62 Jahre.

Das durchschnittliche Renteneintrittsalter war dagegen meist niedriger als die Regelaltersgrenze. Lediglich bis zur Rentenreform 1972 gingen Männer (in Westdeutschland) im Durchschnitt später als mit 65 Jahren in den Ruhestand. Die Frauen haben im Schnitt nie länger als bis zur Regelaltersgrenze gearbeitet. Damals wurden betriebliche und tarifliche Vorruhestands­ und Frühverrentungsmöglichkeiten erheblich ausgeweitet, wodurch das Renteneintrittsalter stark sank. Einen Tiefpunkt erreicht es 1982 mit 62,3 Jahren für Männer und 61,5 Jahren für Frauen. Danach stieg das Renteneintrittsalter aufgrund von politischen Maßnahmen wieder an, besonders bei Frauen.

In den 1990er­Jahren sank das Renteneintrittsalter  erneut, bis diese Entwicklung ab 1997 mit der Einführung von finanziellen Abschlägen bei Frühverrentungen gestoppt wurde. Seitdem arbeiten Männer und Frauen im Durchschnitt länger, bis sie in Rente gehen. Dies hängt auch damit zusammen, dass das Rentenniveau aufgrund politischer Entscheidungen in den letzten Jahr-zehnten immer weiter gesunken ist. Dadurch müssen viele Menschen länger arbeiten, um im Alter über die Runden zu kommen. In den vergangenen Jahren hat sich das Renten eintrittsalter stabilisiert. Frauen und Männer bezogen 2022 und 2023 mit durchschnittlich 64,4 Jahren erstmals eine Altersrente.
 

Durchschnittliches Renteneintrittsalter Altersrente 1982–2023

  1982 1993 1997 2000 2005 2010 2015 2019 2020 2021 2022 2023
Männer 62,3 63,1 62,0 62,2 63,1 63,8 63,9 64,0 64,1 64,1 64,4 64,4
Frauen 61,5 63,0 62,3 62,3 63,2 63,3 64,9 64,5 64,2 64,2 64,4 64,4

(Quelle: Deutsche Rentenversicherung)

Diese Zahlen zeigen deutlich, dass eine Mehrheit der Menschen die Regelaltersgrenze nicht erreicht – das Renteneintrittsalter liegt weiter deutlich darunter. Es fehlt nach wie vor an Lösungen für Menschen, die nicht bis 67 arbeiten können. Betroffen sind vor allem Beschäftigte in körperlich besonders belastenden Berufen und ältere Versicherte, die aus gesundheitlichen Gründen oder behinderungsbedingt nicht mehr am Arbeitsleben teilhaben können. Der  VdK lehnt Forderungen nach einer weiteren Erhöhung der Regelaltersgrenze daher strikt ab. Die Regelaltersgrenze nochmals nach oben zu verschieben, ohne dass die Arbeitsbedingungen sich so verbessern, dass das Renteneintrittsalter signifikant steigt, wäre nichts anderes als eine Rentenkürzung.

Mehr zum Thema Rente

News-Karussell
Eine ältere Frau sitzt an einem Küchentisch und liest einen Brief, sie sieht ernst und besorgt aus.
Kategorie Sozialpolitik Rente

Renten-Mythen im Check

Behauptungen und gefühlte Wahrheiten gibt es in der Rentendebatte viele. Aber wie sieht es mit den Fakten aus und was ist aus VdK-Sicht dazu zu sagen?